Dachsanierungen für Bestandsimmobilien - alles aus einer Hand

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über deine Dachsanierung wissen musst, damit du mitreden kannst. Wir helfen dir weiter, wenn du wissen willst, was eigentlich eine Dachsanierung ist, ob diese für dich relevant ist und du wissen willst, was genau dich bei einer Dachsanierung erwartet. 

Table of Contents

Was ist eigentlich eine Dachsanierung?

Von einer Dachsanierung spricht man, wenn die Dachfläche eines Dachs erneuert wird. Bei der Dachsanierung wird grundsätzlich zwischen einer Flachdach- und einer Steildachsanierung unterschieden. In diesem Artikel geht es im Wesentlichen um die Sanierung eines Seildaches. Doch nicht jede Dachsanierung hat den gleichen Umfang. Im Groben kann man zwischen vier unterschiedlichen Elementen der Dachsanierung unterscheiden:

  1. Austausch der Dacheindeckung: Optische Gründer oder eine fehlende Dichtigkeit könnne dazu füren, dass die Dacheindeckung ausgetauscht werden soll. Bei einer umfangreicheren Dachsanierung (z.B. inkl. Dämmung) wird in der Regel die Dacheindeckung ebenfalls erneuert. 
  2. Austausch des Dachstuhls: Insbesondere bei sehr alten Dächern, kann es notwendig sein, dass der Dachstuhl erneuert wird. Als Zimmereibetrieb  stehen wir dir auch hierbei zur Seite. 
  3. Energetische Sanierung des Dachs: Einer der häufigsten Gründe für eine Dachsanierung ist die energetische Sanierung. Hierbei wird das Dach gedämmt, sodass der Energiebedarf des Hauses sinkt. Hierbei sollte insbesondere auf Fördermöglichkeiten geachtet werden. Hierzu findest du mehr in unserer Dachsanierungs-Checklist. 
  4. Schaffung von neuem Wohnraum: Das Dach oder der Dachboden eignen sich oftmals um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Durch Dachausbauten, wie z.B. Gauben, kann ebenfalls neuer Wohnraum geschaffen werden. Auch der Einbau von Dachfenstern, kann aus dunklen Dachböden, gemütlichen Wohnraum machen. 

Macht eine Dachsanierung für mich und mein Zuhause Sinn?

Eine Dachsanierung ist ein großes Projekt und trotzdem macht es bei vielen älteren Immobilien Sinn. Und oftmals ist die Sanierung einer Immobilie dem Neubau vorzuziehen, besonders in urbanen Gegenden in denen kaum unbebaute Bauland vorhanden ist. In den folgenden Situationen empfehlen wir dir dich von der Dachdecker- und Zimmerei deines Vertrauens bezüglich einer Dachsanierung beraten zu lassen: 

  • Dein Dach ist bereits in die Jahre gekommen und undicht. In den vergangenen Jahren wurde das Dach immer mal wieder ausgebessert aber so richtig geholfen hat noch nichts. 
  •  Der Energieausweis des Gebäudes zeigt einen Wert im orangen oder roten Bereich. Das geht besser! Gerade die Wärmeisolierung im Bereich des Dachs kann die Energieeffizienz deines Hauses verbessern. 
  • Du planst den Aufbau einer PV-Anlage. In einigen Fällen gibt es die Statik von älteren Dächern nicht her, dass eine Photovoltaikanlage auf diesen errichtet wird. In diesen Fällen kann darüber nachgedacht werden, ob eine Kombination dieser beiden Vorhaben sinnvoll ist. Bitte denk daran, dass seit 2024 bei umfangreichen Dachsanierungen die Errichtung einer PV-Anlage gesetzlich vorgeschrieben ist. Mehr dazu findest du in unserer Dachsanierungs-Checklist. 
  • Du brauchst mehr Platz. Durch Familienzuwachs oder veränderte Lebensumstände wird es zu eng und du benötigst weiteren Wohnraum. Wenn du einen unausgebauten Dachboden hast, dann ist dies noch sehr offensichtlich aber es gibt auch weitere sinnvolle Lösungen zur Wohnraumerweiterung. Wir beraten dich gern! 

Was kostet eine Dachsanierung?

Wie heißt es immer so schön – es kommt drauf an. Die Kosten einer Dachsanierung sind vom Umfang der Dachsanierung, den vorhandenen Gegebenheiten und der Dachfläche abhängig. Daher ist ein Beratungsgespräch mit einem Experten notwendig, der dann auf Basis dieses Gesprächs ein detailliertes, individuelles Angbot erstellt. Um perfekt auf dieses Beratungsgespräch vorbereitet zu sein, empfehlen wir dir unsere Dachsanierungs-Checklist. 

Damit wir dir aber einen groben Rahmen nenne können, kannst du dich in etwa an folgenden Quadratmeterpreisen orientieren: 

Basis

Geeignet für Dächer in einem gutem Zustand, bei denen hauptsächlich die Eindeckung erneuert werden muss
90-140 pro m²
  • Demontage und Entsorgung der alten Dacheindeckung
  • Neue Unterspannbahn bzw. Unterdeckbahn
  • einfache Lattung und Standard-Dacheindeckung
  • keine energetische Sanierung oder Wohnraumerweiterung

Dachsanierung inkl. energetischer Verbesserung

Geeignet für Kunden, die eine deutliche Verbesserung der Energeieffizienz erreichen wollen
160-250 pro m²
  • alle Leistungen aus der Basis-Dachsanierung
  • Aufsparrendämmung oder Zwischensparrendämmung nach aktuellen energetischen Standards
  • Hochwertige Unterdeckung und Dacheindeckung
  • keine Wohnraumerweiterung
Populär

Komplettsanierung inkl. Ausbau & Zusatzleistungen

Geeignet für umfassende Sanierungen, Altbauten, energetische "Rundum-Erneuerungen" und Projekte mit gehobenen Ansprüchen.
280-450+ pro m²
  • alle Leistungen aus der energetischen Dachsanierung
  • Erneuerung der Sparren/Teile des Dachstuhls (falls notwendig)
  • Premium Däummung und Eindeckung
  • neue Dachfenster, Lichtkuppeln oder Gauben
  • inkl. Dachklempnerarbeiten (Rinnen, Kehlen, Rohre)
  • Möglichkeiten von Photovoltaik-Vorbereitung oder -Integration

Diese Quadratmeterpreise sollen eine grobe Orientierung sein. Gerne erstellen wir dir ein individuelles Angebot speziell auf deine Wünsche. Sprich uns einfach an. 

Wie läuft eine Dachsanierung ab?

Eine Dachsanierung ist ein größeres Projekt und nimmt einige Zeit in Anspruch. Die meisten Menschen beschäftigen sich nicht tagtäglich mit einer Dachsanierung, deswegen haben wir für dich den groben Ablauf skizziert, damit du weißt, was auf dich zukommt. 

Jedes Projekt startet mit einer Planung und das Lesen dieses Artikels ist ein guter erster Schritt. Damit du deine Dachsanierung im Detail planen kannst und weißt welche Entscheidungen dich erwarte, empfehlen wir dir unser Dachsanierungs-Checklist. Trotz der besten Vorbereitung, wirst du nicht über Nacht zum Experten werden und das ist in Ordnung. Du suchst dir einfach einen vertrauensvollen Partner an deiner Seite. Wir als MEISTERWERKER unterstützen dich gerne dabei. Auf Basis der gemeinsamen Planung mit deinem Partner erhältst du dann auch ein verbindliches Angebot. Du solltest ebenfalls mit dem ausführenden Unternehmen besprechen, wann die Dachsanierung durchgeführt werden soll und ob es z.B. einen besonders passenden Zeitpunkt gibt. Wenn all diese Details geplant sind, kann es auch schon fasst losgehen. 

Jetzt kann es also losgehen – okay, also fast. Vor Beginn der Arbeiten wird die Baustelle eingerichtet. Wahrscheinlich wird dafür ein Gerüst aufgestellt und ggf. sind auch Container für die Abfallentsorgung notwendig. Danach geht es aber wirklich los. Zu Beginn wird das alte Dach abgerissen. Dafür wird die Dacheindeckung abgetragen, alte Dämmung oder Folien entsorgt und je nachdem, ob der Dachstuhl oder der Innenausbau erneuert wird, bleiben diese bestehen oder werden ebenfalls abgerissen. Der Abriss erfolgt oftmals innerhalb von ein oder zwei Tagen. 

Wenn die alte Dacheindeckung und Dämmung entfernt ist, wird die neue Dämmung (wenn gewünscht) vorbereitet. Dafür werden in der Regel die Sparren aufgedoppelt, sodass zusätzlicher Platz für die neue Dämmung geschaffen wird. Dann werden neue Folien und die neue Dämmung aufgebracht. Ebenfalls werden die Schraubverbindungen im Dach überprüft und erneuert. 

Jetzt hast du die Gelegenheit deine Dachfläche besser zu nutzen. Durch neue Dachfenster oder eine neue Gaube, kannst du auf deinem Dach einen echten Mehrwert schaffen. Tageslicht kann aus einem dunklen Dachboden ein wohnliches Heim machen und mithilfe einer Gaube, kann aus einer beengten Kammer ein gemütliches Zimmer werden. 

Erst jetzt ist es soweit. Das „neue Dach“, in Form der Dacheindeckung, kommt auf dein Dach. Hier kommt es ganz auf deinen Geschmack ein, ob rote oder dunkel Dachziegel oder auch Schiefer, wir beraten dich gern. Das Eindecken der Dachfläche ist oftmals gar nicht mehr der aufwendigste Schritt, wenn vorher alles gut vorbereitet ist. Gleichzeitig ist es ein toller Moment für dich und uns – jetzt sieht man wirklich was und kriegt ein gutes Gefühl für das neue Dach. 

Nachdem das Haus seinen neuen Hut erhalten hat, fehlen jetzt noch einige wichtige Punkte, wie z.B. die Regenrinnen oder die Dachüberstände. Um all diese Punkte kümmern wir uns selbstverständlich auch. Diese Arbeiten sollten zeitlich nicht unterschätzt werden, da es sich oftmals um eine Menge „Fummelkram“ handelt.